Beginnen Sie
Bitten Sie unsere Experten um Vorführungen, Produktempfehlungen und Bereitstellungsberatung.
Schon früh haben wir angefangen Synology Speicherlösungen in verschiedenen Bereichen einzusetzen. Die stetige positive Weiterentwicklung dieser Lösungen hat uns dazu bewogen, in Sachen Speicher vollumfänglich auf Synology zu setzen. Unsere Bedürfnisse konnten weiterhin gut abgedeckt werden, das Budget hingegen wurde geschont.
Thomas Trevor Ford - Stabstellenleiter ICT der Gemeinde und Schule Männedorf
Die Herausforderung
Bisher waren die Schule und die Gemeinde IT-technisch separiert: Es waren jeweils unterschiedliche Systeme im Einsatz wodurch sich ein erhöhter Verwaltungsaufwand bezüglich des Supports und der Leitung der Institutionen ergab. Die Schule hatte pro Stufe ein eigenes Speichersystem und der Zugriff konnte nur intern erfolgen, jedoch nicht über die Stufen hinweg. Die einzelnen Speichersysteme waren zwar mit Plattenspiegelungen (RAID) und Backups abgesichert, eine hochverfügbare Lösung war aber nicht gegeben.
Des Weiteren sind die Ansprüche an Mobilität und den Datenzugriff von überall auch in der Schulumgebung gestiegen. Mit der Einführung des neuen kantonalen Lehrplans 21, für mehr digitales Arbeiten, werden die Schülerinnen und Schüler ab der Mittelstufe mit Tablet und Computer ausgestattet. Dies bedeutet, dass mehr als 1000 mobile Geräte auf abgespeicherte Dateien zugreifen müssen und dies von überall.
Somit sind einfaches Management, ausreichende Performance und eine zuverlässige Absicherung gegen Ausfälle essenziell. Um die Betreuung durch das interne technische Team zu vereinfachen, muss über das ganze Netzwerk eine Homogenität erreicht werden. Schlussendlich ist auch die Budgetfrage entscheidend, da öffentliche Institutionen seit längerem einem Spardruck unterstellt sind.
Die Lösung
Die Lösung besteht aus verschiedenen Teillösungen, die alle mit Synology Produkten verwirklicht sind.
Zum einen sind die drei Speichersysteme der Schulstufen in einem Gesamtspeicher konsolidiert worden. Für diesen Zweck sind zwei FlashStations FS3017 im Einsatz. Die beiden Server operieren als ein System im High Availability-Modus und sind durch die bereits vorhandenen 10Base-T Anschlüsse doppelt und direkt miteinander verbunden. Dadurch wäre der Ausfall eines Systems kein Problem, da die Daten auf beiden Systemen durch die fortlaufende Synchronisation vorhanden und verfügbar sind. Um eine gute Performance beim internen Zugriff zu erlangen, wurden zusätzliche SFP+ Module eingebaut, welche insgesamt 20 Gbit zur Verfügung stellen.
Der sichere Zugriff vom Internet ist mit je einer der vorhandenen Base-T und einer separaten IP mit dem DMZ-Netzwerk verbunden. Die Schülerinnen und Schüler greifen mit der App DS File, dem Browser oder über SMB auf die Daten zu.
Um die Homogenisierung auch gleichzeitig vorantreiben zu können, wurden bestehende Speichersysteme anderer Anbieter durch zwei FS2017 abgelöst. In den beiden Rechenzentren, die physisch getrennt sind, steht jeweils ein Speicher für die virtualisierte Umgebung mit VMware und Anbindung mittels iSCSI zur Verfügung. Diese Speicher dienen gleichzeitig als gegenseitiges Backup.
Die Vorteile
Die beiden FlashStations FS3017 in der Schule laufen im Synology High-Availability Cluster. Dies bedeutet, dass bei Ausfall des aktiven Servers der passive Server innerhalb weniger Sekunden übernimmt und so einen unterbrechungsfreien Schulbetrieb garantiert.
Schon „out of the box" bietet eine FS3017 einige Anschlussmöglichkeiten und darunter zwei 10Base-T. Mit einer Erweiterung unter anderem mit Glasmodulen stehen diverse Möglichkeiten bereit, wie in unserem Fall verschiedene Network Interface Cards, um unterschiedliche Netzwerke zu konfigurieren.
Die Gemeinde Männedorf gehört zu einer von 168 politischen Gemeinden des Kantons Zürich in der Schweiz. Über 10.000 Menschen leben in Männedorf und immer mehr Menschen entdecken die Seegemeinde als neuen Wohn- oder Arbeitsort. Neben öffentlichen Angeboten wie einem Hallenbad, Seebad oder einem Spital sind auch namhafte Firmen wie die Tecan AG und der Schweizer Hauptsitz der Swarovski (Schweiz) AG in Männedorf angesiedelt.
Um die Verwaltung einer solchen anspruchsvollen Gemeinde zu bewerkstelligen, beschäftigt die Gemeindeverwaltung über 430 Angestellte, wobei gut 320 davon im Schulbereich beschäftigt sind. Neben den üblichen Ämtern, die jede Gemeindeverwaltung abdecken muss wie z.B. die Einwohnerkontrolle, das Steueramt oder der Hochbau, sind in der Gemeindeverwaltung Männedorf zusätzlich regionale Ämter wie das Betreibungsamt Pfannenstiel, das Zivilstandsamt oder die Kommunalpolizei eingegliedert.
Die Volksschule ist unterteilt in Kindergarten, Unter-, Mittel- und Oberstufe. Es werden diverse Ergänzungsleistungen wie Schülerclub, Kinder- Tisch und Betreuung, Musikschule und Sonderpädagogische Dienste angeboten. Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler lag im August 2018 bei rund 1120.
Die Informatik wird zentral in einer Stabstelle geführt, welche den Großteil der Dienste inhouse zur Verfügung stellt.
Bitten Sie unsere Experten um Vorführungen, Produktempfehlungen und Bereitstellungsberatung.
bilstein group setzt auf zukunftssichere Speicherlösungen von Synology
Mit der Synology Cloud-Lösung C2 Backup können Unternehmen Daten effizient und zuverlässig sichern.
UNESCO zentralisiert virtuelle Maschinen und Backups von 70 Standorten mit Synology